Was ist Multi-Bank-Konnektivität?
Multi-Bank-Konnektivität ermöglicht es Treasury-Teams, Cash-Positionen und Zahlungen über mehrere Banken und ERPs hinweg von einer zentralen Plattform aus zu verwalten. Anstatt sich bei mehreren Portalen anzumelden und Tabellen abzugleichen, profitieren Treasurer von Echtzeit-Transparenz, standardisierten Workflows und stärkerer Kontrolle. Dies reduziert Risiken, verhindert Fehler und gewährleistet Compliance – und ist damit eine Schlüsselfähigkeit für mittelständische und große Unternehmen.
Mit der richtigen Konnektivität erhalten Treasurer Echtzeit-Transparenz über alle Banken und Gruppenunternehmen an einem Ort. Anstatt Tabellenkalkulationen und Portale zu verfolgen, können Sie sich auf die Optimierung der Liquidität und die Unterstützung wichtiger Geschäftsentscheidungen konzentrieren.
Warum Multi-Bank-Konnektivität im modernen Treasury unerlässlich ist
Wenn Ihr Treasury-Team immer noch mit mehreren Bankportalen, verstreuten ERP-Verbindungen und endlosen Excel-Tabellen jongliert, verschwenden Sie nicht nur Zeit, sondern setzen Ihr Unternehmen auch Risiken aus. Ein einziger versäumter Stichtag oder eine doppelte Zahlung kann Millionen an Working Capital blockieren, während verzögerte Cash Visibility das Unternehmen dazu zwingen kann, unnötige Kredite aufzunehmen oder Investitionsmöglichkeiten zu verpassen. Zahlungsvorgänge und Cash Visibility entscheiden darüber, ob Gehälter und Lieferanten ohne Verzögerungen bezahlt werden, und ob das Unternehmen genügend Liquidität für den täglichen Betrieb und für strategische Investitionen verfügt. Und dennoch müssen Treasury-Manager jeden Tag Stunden damit verbringen, fragmentierte Daten zusammenzufügen, anstatt Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen voranbringen.
Vor allem für mittelständische Unternehmen (KMUs) ist die Komplexität gegenwärtig. Möglicherweise betreiben Sie eine Tochtergesellschaft in Frankreich, eine weitere in Skandinavien und ein Shared Service Center in Osteuropa, während sich Ihre Zentrale selbst in einer mittelgroßen deutschen Stadt befindet. Plötzlich müssen Sie nicht nur die Konnektivität über Grenzen und Gerichtsbarkeiten hinweg verwalten, sondern auch über Zeitzonen und widersprüchliche Bank-Cut-off-Zeiten hinweg.
Sie sind möglicherweise auf unterschiedliche Weise in diese Situation geraten: Durch Übernahmen, die Ihnen mehrere ERP-Systeme beschert haben, durch die Expansion in neue Märkte mit lokalen Bankpartnern oder durch historisch gewachsene Systeme. Letztendlich spielt der Ursprung keine Rolle – Tatsache ist, dass sich die Komplexität nicht von selbst auflöst. Sie wird nur noch schwieriger zu bewältigen sein, bis Ihr Fachbereich gezielte Maßnahmen ergreift, um die Kontrolle zu zentralisieren und zurückzugewinnen. Ohne zentralisierte Konnektivität können Treasury-Teams selbst die grundlegendsten Fragen nicht mit Sicherheit beantworten: „Wie viel Liquidität haben wir heute tatsächlich?“ oder „Können wir darauf vertrauen, dass alle Zahlungen korrekt und pünktlich ausgeführt werden?“
Das Ergebnis: Schlaflose Nächte, manuelle Workarounds und ein ständiges Risiko von Fehlern oder Betrug. Multi-Bank-Konnektivität ist kein „Nice-to-have“. Sie ist die Grundlage für ein kontrolliertes, sicheres und glaubwürdiges Treasury.
Ein reales Szenario: Die Herausforderungen der Multi-Bank-Konnektivität
Versetzen wir uns in die Lage von Maureen, Group Treasurer bei einem deutschen Produktionsunternehmen mit einem Umsatz von 700 Millionen Euro. Ihr Auftrag vom CFO ist klar: Liquidität sicherstellen, Zahlungen im Auge behalten und Überraschungen vermeiden. Aber ihre Realität sieht so aus:
- Sieben Banken in zwölf Ländern
- Drei verschiedene ERP-Systeme aufgrund früherer Übernahmen
- Dutzende von Tokens und Logins für Genehmigungen
Am Montagmorgen steht sie vor denselben Fragen:
- Der CFO fragt: „Auf welchen Konten ist derzeit tatsächlich Cash verfügbar?“
- Die Kreditorenbuchhaltung fragt sich: „Sind die Zahlungen an die Lieferanten vom Freitag genehmigt und ausgeführt worden?“
- Ein regionaler Controller macht sich Sorgen: „Wie vermeiden wir es, denselben Lieferanten zweimal zu bezahlen, wenn mehrere ERP-Systeme im Einsatz sind?“
Die Wahrheit? Maureen hat die Antworten nicht parat. Stattdessen verbringt sie Stunden damit, sich mit Kollegen abzustimmen, Berichte von verschiedenen Tochtergesellschaften einzuholen und isolierte Updates per E-Mail zusammenzufügen. Selbst wenn sie CSV-Dateien aus Portalen sammelt und Daten in Excel einfügt, ist der Aufwand sehr zeitintensiv – und wenn die Liquiditätsaktualisierung den CFO erreicht, sind die Zahlen bereits veraltet.
Das Problem ist, dass Maureens Prozesse von Grund auf fragmentiert sind. Und weil Transparenz und Kontrolle verstreut sind, ist sie Risiken ausgesetzt, die sie nicht vollständig kontrollieren kann:
- Verpasste Cut-off-Zeiten, weil eine Bank ein anderes Dateiformat benötigt
- Doppelte Zahlungen schlüpfen durch, weil zwei ERPs nicht synchronisiert sind
- Die Cash Visibility hinkt der Realität hinterher, sodass Entscheidungen auf der Grundlage von Zahlen von gestern getroffen werden müssen
Maureens Geschichte ist fiktiv, aber jeder Treasury-Manager, der in einer Umgebung mit mehreren Bankverbindungen und mehreren ERPs arbeitet, wird sich darin zumindest ansatzweise wiedererkennen.
Die größten Hürden des Cash- und Treasury-Managements mit mehreren Bankverbindungen
Die Verwaltung der Liquidität über mehrere Bankverbindungen und ERPs hinweg mag auf dem Papier einfach klingen. In der Praxis wird es jedoch schnell zu einem täglichen Hindernislauf. Von Treasury-Teams wird erwartet, dass sie zuverlässige Einblicke und Übersichten liefern, doch fragmentierte Prozesse machen dies oft unmöglich. In einer idealen Welt würde Maureen sich jeden Morgen in eine einzige Plattform einloggen, einen konsolidierten Cash-Bestand einsehen und dem CFO innerhalb weniger Minuten eine zuverlässige Aktualisierung zukommen lassen. Stattdessen verbringt sie Stunden damit, Daten zu suchen und nicht übereinstimmende Berichte abzugleichen, um sich ein unvollständiges Bild zu verschaffen.
- Keine Echtzeit-Transparenz – Cash wird aus mehreren Portalen und Excel-Tabellen zusammengetragen.
- Prognosen verlieren an Glaubwürdigkeit – wenn der CFO einen Bericht erhält, sind die Zahlen bereits veraltet.
- Risiko einer Fehlallokation – Liquidität kann nicht mit Zuversicht eingesetzt werden, und Hedging-Strategien basieren auf unvollständigen Daten.
- Der Verlust von Working Capital durch unnötige Kosten ist ein weiteres verstecktes Risiko – sei es durch unentdeckten Betrug, aufgrund von Sanktionen eingefrorene Zahlungen oder Strafzahlungen, weil Stichtage versäumt und Lieferanten nicht rechtzeitig bezahlt wurden.
Die Herausforderungen bei Zahlungen über mehrere Banken
Cash Visibility ist nur ein Aspekt. Der andere ist die Gewährleistung eines reibungslosen, sicheren und pünktlichen Zahlungsflusses über mehrere Bankpartner hinweg.
Mehrere Banken bedeuten mehrere Formate und Portale
- Unterschiedliche Dateiformate:
Jede Bank hat nach wie vor ihre eigenen Formate und Prozesse. Branchenstandards haben zwar geholfen, aber sie haben die grundlegende Komplexität nicht beseitigt – sodass Treasury-Teams auf eine Lösung angewiesen sind, die diese Unterschiede automatisch harmonisieren kann.
- Separate Portale und Anmeldungen fragmentieren Genehmigungen und Überwachung.
- Inkonsistente Arbeitsabläufe bedeuten, dass Treasurer mehr Zeit mit der Fehlerbehebung als mit der Strategieverwaltung verbringen.
Manuelle Abstimmung und Compliance-Risiken steigen mit der Skalierung
- Doppelte Zahlungen schlüpfen durch, wenn zwei ERPs ähnliche Lieferantenläufe auslösen.
- Das Betrugspotenzial steigt, wenn manuelle Uploads die doppelte Kontrolle umgehen.
- Sanktionen und Compliance-Risiken nehmen zu, wenn Dateien ohne automatisierte Überprüfung verschiedene Formate und Systeme durchlaufen.
Die Ironie dabei? Treasurer haben die Aufgabe, Risiken zu reduzieren, aber fragmentierte Bankprozesse schaffen neue Risiken.
Die Rolle der Bankverbindungen
Wenn Sie mit mehreren Banken arbeiten, gewinnen Sie an Resilienz und Verhandlungsmacht:
- Risikostreuung: Keine einzelne Bank kontrolliert Ihre gesamte Liquidität, was das Unternehmen schützt, wenn ein Geschäftspartner in eine instabile Lage gerät.
- Präsenz auf dem lokalen Markt: Tochtergesellschaften benötigen oft eine inländische Bank, um Zugang zu lokalen Clearing-Systemen zu erhalten oder regionale Kunden zu bedienen.
- Währungsabdeckung: Die Expansion in neue Märkte erfordert in der Regel Banken, die Konten und Transaktionen in lokaler Währung unterstützen können.
- Verhandlungsposition: Durch die Streuung ihrer Beziehungen können Unternehmen Dienstleistungen und Gebühren vergleichen und den Wettbewerb nutzen, um bessere Konditionen zu erzielen.
Diese Vorteile gehen jedoch mit operativen Kompromissen einher.
Komplexität, Kosten und Aufwand
Jede neue Bank bringt eigene Formate, Portale und Wartungsanforderungen mit sich. Anstatt die Kontrollfähigkeit zu erhöhen, entstehen Silos.
Warum mehrere ERPs Multi-Bank-Zahlungen und Cash Visibility erschweren
Viele Unternehmen haben aufgrund von Fusionen, Übernahmen oder regionalen Altsystemen mehrere ERPs im Einsatz. Für das Treasury hat dies folgende Auswirkungen:
- Datensilos – Cash-Bestand und Prognosen sind in separaten Systemen gespeichert
- Inkonsistente Formate – jedes ERP-System generiert Dateien auf unterschiedliche Weise
- Eingeschränkte Transparenz – Liquiditätspositionen können nicht schnell konsolidiert werden
- Verwirrung bei der Genehmigung – die Kontrollen variieren zwischen den ERP-Systemen
Die Aufgabe des Treasury ist es, genaue Einblicke in die Liquidität zu liefern. Dies erfordert Unabhängigkeit von ERP-Systemen – und die Fähigkeit, Daten über diese hinweg zu vereinheitlichen.
Wo Treasury-Teams von Multi-Bank-Konnektivität profitieren
Die Anforderungen des Treasury lassen sich in vier wesentliche Punkte zusammenfassen:
- Einheitlicher Zugriff auf alle Konten
- Echtzeit-Cash-Visibility über ERP-Systeme und Banken hinweg
- Automatisierte, sichere Zahlungsabläufe
- Integrierte Prognosen und Berichterstattung
Ein kurzer Überblick
|
Mit manueller Konnektivität |
Mit ganzheitlicher Konnektivität |
Cash Visibility |
Fragmentiert, veraltet |
Echtzeit, konsolidiert |
Zahlungsausführung |
Mehrere Portale, manuelle Uploads |
Zentralisiert, automatisiert |
Betrugsprävention |
Manuell, inkonsistent |
Integriert, standardisiert |
Prognosen |
Excel-basiert, fehleranfällig |
Integriert, zuverlässig |
Multi-Bank-Konnektivität verschafft Treasurern die Kontrolle, das Vertrauen und die Integrität, die sie benötigen, um den steigenden Erwartungen gerecht zu werden.
Warum nahtlose Konnektivität unerlässlich ist
Das Treasury benötigt eine Plattform, die Folgendes bietet:
- Zentralisierten Zugriff auf alle Konten
- Harmonisierte Genehmigungsworkflows
- Automatisierte Formatkonvertierungen
Ohne diese Funktionen gehen die Vorteile des Multi-Banking durch Ineffizienz verloren. Mit ihnen wird Diversifizierung zu einer strategischen Stärke.
Wie moderne Lösungen diese Herausforderungen lösen
Nomentia geht diese Herausforderungen an, indem es sich auf die Vereinfachung der Konnektivität und die Standardisierung von Prozessen konzentriert, ohne die Treasury-Teams zusätzlich zu belasten. Anstatt dass Treasurer mehrere Portale, Formate oder Integrationsprojekte selbst verwalten müssen, bietet Nomentia eine zentrale Schnittstelle, die über etablierte Kanäle wie SWIFT, EBICS, APIs oder Host-to-Host-Verbindungen eine Verbindung zu Banken herstellt. Das bedeutet, dass selbst wenn verschiedene Banken weiterhin ihre eigenen Standards verwenden, die Komplexität von der Plattform und nicht vom Treasury-Team aufgefangen wird.
Gleichzeitig werden der Gruppen-Cash-Bestand und Transaktionen in einer Ansicht konsolidiert, sodass Treasurer nicht mehr Berichte über verschiedene Tochtergesellschaften hinweg suchen oder Excel-Tabellen zusammenfügen müssen. Diese Echtzeit-Daten ermöglichen es ihnen, die Liquidität über Unternehmen, Währungen und Regionen hinweg an einem einzigen Ort zu überwachen. Durch die Verwaltung von Benutzerrechten, Audit-Protokollen und Compliance-Funktionen innerhalb desselben Systems stellt Nomentia außerdem sicher, dass die Übersicht und Sicherheit bei einer Skalierung der Abläufe nicht beeinträchtigt werden.
Das Resultat ist nicht ein Versprechen, die Komplexität vollständig zu beseitigen, sondern sie beherrschbar zu machen. Der Ansatz von Nomentia gibt Treasury-Teams praktische Tools, um die Kontrolle über ihre Prozesse zu behalten, Fragen des CFO souverän zu beantworten und sich mehr auf strategische Entscheidungen als auf den Abgleich von Daten zu konzentrieren.
Auf einen Blick: Traditionell vs. Modern
|
Bankportale und ERPs |
Multi-Bank-Konnektivität |
Cash Visibility |
Verspätet, fragmentiert |
Echtzeit, konsolidiert |
Zahlungsausführung |
Token, Anmeldungen, manuelle Uploads |
Automatisiert, zentralisiert |
Betrugskontrollen |
Minimal, verstreut |
Integriert, standardisiert |
Skalierbarkeit |
Jede neue Bank verursacht zusätzlichen Aufwand |
Plug-and-play-Erweiterung |
Transformation des Treasury: Vom Datensammler zum Entscheider
Mit Nomentia verlagert sich die Rolle des Treasurers von der Datenbeschaffung zur Überwachung der Ergebnisse. Anstatt dass Maureen ihren Tag damit verbringt, sich in Portale einzuloggen, Berichte von Tochtergesellschaften anzufordern oder Dateiformatfehler zu beheben, kümmert sich die Plattform im Hintergrund um die Konnektivität und Standardisierung.
Der Cash-Bestand und Transaktionen werden in einem einzigen Dashboard konsolidiert. Für Maureen bedeutet dies, dass sie ihre Kollegen nicht mehr um Updates bitten oder Tabellen abgleichen muss. Sie kann die Liquidität über Unternehmen, Währungen und Regionen hinweg in Echtzeit überwachen, wobei Benutzerrechte, Audit-Protokolle und Compliance-Prüfungen bereits integriert sind.
Damit hat Maureen nun wieder die Möglichkeit, sich auf das zu konzentrieren, was als Vorgesetzte wichtig ist: die Sicherstellung reibungsloser Arbeitsabläufe, die Einhaltung von Kontrollen und die strategische Entscheidungsfindung.
Mit Nomentia besteht ihre Aufgabe wieder darin, Treasury zu verwalten und nicht die Systeme.
Fazit: Kontrolle über Zahlungen an mehrere Banken und Cash Management
Für Treasury-Teams sind mehrere Banken und ERPs eine Tatsache. Fragmentierte Prozesse sollen dabei aber keine übergeordnete Rolle spielen.
Mit Multi-Bank-Konnektivität können Treasurer:
- Echtzeit-Transparenz gewinnen
- Zahlungen sicher automatisieren
- Betrugs- und Compliance-Risiken reduzieren
- Dem CFO vertrauenswürdige Einblicke liefern
Die Quintessenz: Multi-Bank-Konnektivität ist das Rückgrat des modernen Treasury-Managements – sie ermöglicht es Treasurern, sich von der Schadensbekämpfung zur strategischen Kontrolle zu bewegen.
Übernehmen Sie die Kontrolle mit Nomentia
Alle Ihre Zahlungen. Automatisiert, sicher und fehlerfrei.
Mehr erfahren